Start:
Die Ausbildung startet jeweils am 1. September eines Jahres.
Dauer:
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Standorte:
Die FDFP gibt es an drei Standorten: Stuttgart, Fellbach und Karlsruhe.
Vergütung:
1. Jahr ca. 1.341 Euro (Arbeitgeber abhängig)
2. Jahr ca. 1.402 Euro (Arbeitgeber abhängig)
3. Jahr ca. 1.503 Euro (Arbeitgeber abhängig)
Die Höhe wird durch den Träger festgelegt. In manchen Fällen ist diese an den Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) gebunden.
Unterstützung:
Die Ausbildung ist von der Agentur für Arbeit anerkannt. Schüler:innen können unter bestimmten Voraussetzungen Unterstützung erhalten. Nähere Informationen erhältst du bei der Agentur für Arbeit.
Voraussetzungen:
Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss. Hinzu kommen weitere, qualifizierende Bausteine, z.B. das einjährige Berufskolleg für Sozialpädagogik, eine branchenfremde Berufsausbildung oder das Abitur. Details erfährst du in diesem Dokument.
Bitte beachte, dass bis zum Start der Ausbildung sowohl der Nachweis über deine Masernimpfungen als auch alle beglaubigten Schulzeugnisse bei uns vorliegen müssen.
Abschluss:
Die Ausbildung ist staatlich anerkannt und endet mit dem Abschluss zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in.
Du erhältst den Abschluss, sobald du die Abschlussprüfungen, die Facharbeit und das Kolloquium (Fachgespräch) bestanden hast und die Praxiszeiten nach den drei Jahren vollständig sind. Zusätzlich zur Abschlussbezeichnung kann die Bezeichnung Bachelor Professional in Sozialwesen geführt werden.
Hochschulzugang:
Mit dem Erreichen der staatlichen Anerkennung erhältst du zudem eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Damit kannst du derzeit an allen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg ein Studium beginnen (vgl. 58 Absatz 2 Nummer 5 des Landeshochschulgesetzes).
Theorie- und Praxisphasen im Blockmodell:
Du schließt einen Schulvertrag mit der FDFP – Freie Duale Fachakademie für Pädagogik und einen Ausbildungsvertrag mit einer elementarpädagogischen Einrichtung ab. Denn Theorie und Praxis wechseln sich ab. Zum Zeitpunkt der Anmeldung an der FDFP muss der Vertrag noch nicht vorliegen. Gern unterstützen wir dich bei der Suche nach einer geeigneten Praxisstelle bei unseren Kooperationspartnern oder bei einem element-i Kinderhaus.
Schulbeitrag:
Du bezahlst einen monatlichen Beitrag zum Schulbetrieb, der jährlich um rund 4 Prozent angepasst wird. Dieser beträgt im Schuljahr 2023/24 54 Euro, im Schuljahr 2024/25 56 Euro und im Schuljahr 2025/26 58 Euro monatlich. Teilweise wird der Beitrag vom Träger der Praxisstelle übernommen.
Anmeldegebühr:
Wirst du für die Ausbildung zugelassen, wird eine einmalige Anmeldegebühr von 50 Euro fällig.
Allgemeinbildende Fächer
Wahlpflichtbereich
Handlungsfelder
Lerne dein zukünftiges Team kennen und erhalte einen Einblick in den Alltag als Erzierher:in.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSeit unsere Gründung 2011 bilden wir Menschen an unseren Standorten (Stuttgart, Fellbach und Karlsruhe) zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in aus. Wir legen großen Wert auf erwachsenengerechtes Lernen auf Augenhöhe und einen respektvollen Umgang miteinander.
Denn wir haben ein gemeinsames Ziel, das uns und die Fachschüler:innen verbindet: eine professionelle Ausbildung, um Kindern und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen.
Gerne beantworten wir dir alle Fragen in einem unverbindlichen Online-Beratungsgespräch.
Du kannst nachfolgend einen passenden Termin auswählen.
Deine Ansprechpartner:innen
Lea-Sofie Schütt & Jan Zimmermann
Telefon
+49 (0) 711 656960-921
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Calendly. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen