Eine gesunde Ernährung und gut gestaltete Mahlzeiten sind für die Entwicklung von Kleinstkindern sehr wichtig. Sie erleben nicht nur, dass ihr Grundbedürfnis nach Hunger und Durst gestillt wird, sondern sie erleben auch Vertrautheit, Geborgenheit und Gemeinschaft. Ein gesundes Essverhalten wird bereits in den frühsten Jahren der Kindheit geprägt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung ist bei Kleinstkindern sehr vielseitig und es bedarf an Wissen darüber, was Kleinstkinder essen können und wie sie in welcher Entwicklungsphase Nahrung aufnehmen. Um diesem Thema gerecht zu werden, haben wir es in zwei Termine und Schwerpunkte untergliedert.
Im ersten theoretischen Teil wird es vor allem um die Ernährung gehen. Was essen Kleinstkinder? Wie ist der Übergang von der Milch, zum Brei zum vollständig selbständigen Essen am „Familientisch“. Hierbei werden wir vor allem die Besonderheiten der Kleinstkind-Ernährung aufschlüsseln. Nachdem wir den ersten Teil der Ernährung detailliert beleuchtet haben, geht es im zweiten Teil um die Gestaltung von Mahlzeiten. Um hier einen guten Einblick in das Thema zu erlangen, werden wir erläutern, was Mahlzeiten für Kleinstkindern bedeuten und wie sie diese wahrnehmen. Wir widmen uns dem Thema, was es braucht, um ein gesundes Essverhalten zu lernen und wie wir dies ganz konkret in die Praxis umsetzen. Hierbei zählt auch das Wissen darüber, wann und wie Gemeinschaft im Kleinstkind-Alter erlebt wird und wie wir die Mikrotransitionen vor und nach dem Essen fließend und gesund gestalten können.
Der Austausch ist insgesamt auf 2 Stunden ausgelegt. Der Einstieg wird ca. 30-40 Minuten mit einem theoretischen Input gefüllt. Die restliche Zeit ist für den kollegialen Austausch und die gegenseitige Beratung gedacht.