element-i Basisbausteine
In der Fortbildungsreihe element-i Basisbausteine werden die Inhalte der Konzeption vertieft behandelt. Die Reihe bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit den zentralen Ideen der Konzeption auseinanderzusetzen und sich mit Kolleg*innen auszutauschen zu:
- Menschenbild und pädagogische Vision
- Erziehungsziel und Erziehungsstil
- Gesundheit und Resilienz
- Verbundenheit und Autonomie
- Bildungsverständnis und Freude am Lernen
Die Fortbildungsreihe findet an sieben Terminen statt und ist an die Themen der Bildungspläne angelehnt. Nach dem Besuch aller Module wählen Sie einen Schwerpunkt für eine schriftliche Ausarbeitung aus, in der Sie die konzeptionelle Grundidee mit Praxisbezügen verknüpfen. Ein Gruppen-Abschlussgespräch und eine Urkunde runden die Fortbildungsreihe ab.
Eine Veranstaltung für unsere internen MitarbeiterInnen.
Die Baustein-Reihe muss mit dem 1. Baustein begonnen und mit dem 7. Baustein abgeschlossen werden.
Basisbaustein IV: Verbundenheit – Bindung als Basis für Ankommen und Weiterkommen
Der Schritt in die Kindertagesstätte ist äußerst bedeutsam für das Kind und für die Eltern. Häufig ist es die erste außerfamiliäre Betreuungsform, die die Kleinen erleben. Neben der so wichtigen Bindung zu den Eltern treten nun weitere Bezugspersonen. Eine achtsame und einfühlsame Begleitung dieses Überganges legt den Grundstein für eine glückliche Kita-Zeit. Das Kind braucht zuverlässige Bezugspersonen und tragfähige Bindungen, um sich frei entwickeln zu können. Es erlebt Verbundenheit, fühlt sich zugehörig und übernimmt Verantwortung für sein Handeln und die Gemeinschaft. Auch die weiteren Übergänge der Kita-Zeit, wie etwa der Übergang zur Schule, braucht eine besondere Vorbereitung und feinfühlige Begleitung. Durch eine verbundene Basis gelingt es dem Kind weiterzukommen und sich seine Welt mehr und mehr zu erschließen. All diese Themen sollen sowohl theoretisch bearbeitet als auch in ihrer praktischen Umsetzbarkeit betrachtet werden.