„Beißen, kratzen, schlagen, treten, spucken, schreien und vieles mehr …“ – Kindliches Verhalten kann herausfordernd, grenzverletzend und übergriffig sein. Nun stellt sich auf professioneller Ebene die spannende Frage: Ist das Aggression? Haben wir ein Erziehungsproblem? Hat dieses Kind ein Verhaltensproblem? Oder handelt es sich um natürliche Entwicklung mit all ihren Herausforderungen, die durch Erwachsene (Eltern wie auch pädagogische Fachkräfte) begleitet und durch eine verlässliche Grundhaltung beantwortet werden muss?
Und weitere Fragen stehen im Raum: Müssen Erzieher*innen derartiges Verhalten unterbinden oder bestrafen? Bzw. wie können wir unsere Kinder dazu anleiten Spannungen auszuhalten, ihre Gefühle akzeptiert zum Ausdruck zu bringen, d.h. wie können wir Kinder in unterschiedlichem Alter und Bedarf persönlichkeitsentsprechend und situationsangepasst begleiten… Kann es uns dabei gelingen Eltern in die Zusammenarbeit zu bringen und mit ihnen ein altersgemäßes Regelwerk zu erarbeiten? Wie lernen die uns anvertrauten Kinder Impulskontrolle, Frustrationstoleranz und sozialkompatibles Anpassungsverhalten?
Veranstaltungsort: FDFP Akademieraum Wankelstraße 5 Stuttgart