Am 1. Kurstag erhalten Sie einen Überblick über die Symbol- und Sprachentwicklung sowie Besonderheiten und mögliche Sprachauffälligkeiten bei Mehrsprachigkeit. Wann muss bei Sprachstörungen gehandelt werden, wann hat es noch Zeit und „kommt schon noch“? Auch werden die Auswirkungen der „Pandemie-Maßnahmen“ auf Klein-/Kinder bei Mehrsprachigkeit besprochen. Unterschiede zwischen Sprachstandserhebung versus Sprachdiagnostik sowie Sprachförderung und Sprachtherapie werden beleuchtet.
Aufgabe bis zum 2. Kurstag ist, mehrsprachige Kinder zu beobachten und ggf. deren Sprach-/Entwicklungsauffälligkeiten zu beschreiben. Der zweite Kurstag dient der Vorstellung der Kinder, der Reflektion aus dem 1. Kurstag und der Beantwortung von Fragen, damit es mehr Sicherheit auch gegenüber Eltern gibt. Gern können Video-/Tonaufnahmen mitgebracht werden (bitte Einverständniserklärung der Eltern mitbringen!). Praktische Anregungen helfen für den Alltag z.B. zur Sprachbeobachtung, Elternberatung und Unterstützung der Kinder im Rahmen der erzieherischen Tätigkeit. Wie kann eine gute Begleitung bei stärkeren Auffälligkeiten der Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit durch Sprachtherapie, Sprachheilkindergarten /-schule etc. erfolgen und was sollte hier beachtet werden?
Christine Moritz, Logopädin, Lerntherapeutin, ENWAKO-Trainerin (in eigener Praxis seit mehr als 20 Jahren) gibt wichtige Informationen und praktische Anregungen in Vortrag und Gespräch.
1. Termin: 29.11.2023, 9:30-16:00 Uhr
2. Termin: 02.12.2023, 10:00-16:30 Uhr
Veranstaltungsort: FDFP Akademieraum, Wankelstraße 5 Stuttgart