Sprachliche Bildung

Sprache und Mehrsprachigkeit – Besonderheiten der Sprachentwicklung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern // 24.10.2023

Beginn: 24.10.2023, 16:00 Uhr

Ende:  24.10.2023, 18:30 Uhr

Online

43,75 €

Anmeldeschluss: 17.10.2023

Dozent*in

Robert Jurleta

43,75 €

Weltweit wächst mindestens die Hälfte aller Menschen mit mehreren Sprachen auf. Mehrsprachigkeit ist daher eher die Regel als die Ausnahme. 

Um angemessen auf die Sprachentwicklung der Kinder einzugehen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ist es wichtig, über allgemeine Informationen von Sprachlernprozessen zu verfügen und im Besonderen mit den Entwicklungsverläufen beim Erlernen mehrerer Sprachen vertraut zu sein. 

Im Workshop sollen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diese Besonderheiten thematisiert, Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung von mehrsprachigen und nicht-deutschsprachigen Kindern erprobt und die Zusammenarbeit mit allen Familien angeregt und reflektiert werden. 

  • Besonderheiten der Sprachentwicklung ein- und mehrsprachig aufwachsender Kinder  
  • Gelingensbedingungen für den Erwerb einer weiteren Sprache in frühpädagogischen Kontexten  
  • Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag wahrnehmen und sichtbar machen  
  • Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung für mehrsprachig aufwachsende Kinder  
  • Kultursensitives und interkulturelles Handeln  
  • Zusammenarbeit mit allen Familien gestalten  


Belegung

1/20

Anmeldung

Unseren Datenschutzhinweis finden Sie hier: Datenschutzhinweis.
Unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie hier: AGB.

Anmeldung

Unseren Datenschutzhinweis finden Sie hier: Datenschutzhinweis.
Unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie hier: AGB.