Workshop: Vom Wickeln bis windelfrei
Beziehungsgestaltende und achtsame Pflege beim Wickeln
Das Wickeln gehört zu den alltäglichen pädagogischen Aufgaben. Aber ist es einfach nur eine pflegerische Aufgabe? Beim Wickeln kommen wir den Kindern sehr nah und genau die Nähe ist wichtig für das Kind. Doch wie kann ich diese Nähe positiv, achtsam und vor allem bewusst gestalten? Weiß ich über die sinnliche Wahrnehmung des Kindes Bescheid? Gibt es auch zu viel Nähe? Wie viel Intimität ist erlaubt? Wie gestalte ich den Ablauf des Wickelns? Sind die Transitionen vor und nach dem Wickeln von Bedeutung? Wenn wir „Das Wickeln“ genauer betrachten kommen wir auf viele wichtige Themen und Fragestellungen. Um diesen gerecht zu werden haben wir die Inhalte in drei Module aufgeteilt.
Das erste Modul ist als Grundlage verpflichtend zu besuchen. Modul 2 und 3 können ausgewählt besucht werden.
Modul 1. Theoretische Hintergründe (Eva Heißel, Stefanie Jung, 23. Juni 2022, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr)
- Psychosexuelle Entwicklung
- Sinnliche Wahrnehmung und Entdeckung des eigenen Körpers bei Kleinstkindern
- Die Bedeutung von beziehungsvoller und achtsamer Pflege
- Was bedeutet Intimität? Welche Grenzen gilt es zu achten?
- Emotionale und kognitive Voraussetzungen beim Toilettengang
Weitere Termine:
- Modul 2: Wickeln in der Praxis (Eva Heißel und Stefanie Jung, 4. Juli 2022, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
- Modul 3: Ausscheidungsautonomie (Eva Heißel und Stefanie Jung, 12. Juli 2022, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr)