Als Erzieher*in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung (JUH) übernimmst du neben den Eltern wichtige Aufgaben in der Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen. Du begleitest sie auf ihrem Weg in das Erwachsenwerden und unterstützt sie in ihrer schulischen und außerschulischen Bildung.
Du stehst den Kindern und Jugendlichen bei persönlichen, familiären oder schulischen Problemen zur Seite, gibst Halt und unterstützt sie bei der Entwicklung ihres Sozialverhaltens. Darüber hinaus organisierst du als Jugend- und Heimerzieher*in Sport- und Freizeitaktivitäten, Ausflüge, Feste und Ferienaufenthalte. Du gehst mit den Kindern und Jugendlichen zum Arzt oder zu Behörden, hältst Kontakt zur Schule oder dem Ausbildungsbetrieb und organisierst die Zusammenarbeit mit den Eltern.
Durch die Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen und in verschiedenen Arbeitsfeldern, wie z. B. in Kinder- und Jugendwohngruppen, in Jugendzentren, Kinder- und Jugendhäusern, in Horten und Kitas, in Ganztagsschulen oder auch Tagesstätten für Menschen mit Behinderung sowie Förderschulen, eröffnet dir die Ausbildung viele berufliche Perspektiven.
Außerdem sind durch die hohe Nachfrage an pädagogischem Personal wie Jugend- und Heimerzieher*innen die Gehälter in den vergangenen Jahren entsprechend gestiegen. Je nach Träger wird nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVÖD) oder daran angelehnt bezahlt. Dieser wird regelmäßig neu verhandelt. So profitieren auch Fachkräfte in der Pädagogik von regelmäßigen Gehaltserhöhungen.
Du möchtest Infos aus erster Hand von Dozent*innen und Fachschüler*innen? Besuche einen unserer Infoabende. Oder du rufst uns einfach unter der Tel.-Nr. 0711-656960-921 an oder schreibst uns eine E-Mail an fachschule@fdfp.de.
Kernlernbereiche
Pädagogik und Sozialarbeitswissenschaft mit Sonder- und Heilpädagogik
Psychologie und Soziologie
Didaktik und Methodik
Rechts- und Berufskunde mit Organisation und Betriebswirtschaft
Umwelt- und Gesundheitserziehung mit Bewegungserziehung und Sportpädagogik
Medienpädagogik
Weitere Lernbereiche
Religion und Ethik
Musisch kreative Gestaltung mit Kunsterziehung, Musik-, Spiel- und Theaterpädagogik
Weiterführung Allgemeinbildung: Deutsch und Gemeinschaftskunde und Politische Bildung
Projektzeit
Projekt Verantwortung – Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung
Projekt Herausforderung – Kooperation in Netzwerken
Projekt Begeisterung – Freude am Lernen
Stuttgart, Fellbach & Karlsruhe
Schaue in die häufig gestellten Fragen.
Oder sprich uns einfach an!
Tel.: +49 (0) 711 656960-921
E-Mail: fachschule@fdfp.de
Dein Eintrag wurde gespeichert. Wir haben einen Link generiert, über den du dieses Formular wieder aufrufen können.
Gib hierfür deine E-Mail-Adresse ein, um den Link per E-Mail zu erhalten. Alternativ kannst du den Link unten kopieren.
Bitte beachte, dass dieser Link nicht weitergegeben werden darf und in 30 Tagen abläuft. Danach wird dein Eintrag gelöscht.
© 2022 – Freie Duale Fachakademie für Pädagogik
Kontakt | Datenschutz | FAQ | Impressum
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.