Immer häufiger sind beide Elternteile berufstätig – das bedeutet immer mehr Kinder benötigen auch einen Kitaplatz. Die Pandemie hat zudem noch einmal in den Fokus gerückt, wie sehr der Beitrag von Erzieher*innen geschätzt und gebraucht wird. Denn neben der Betreuung brauchen Kinder gezielte Förderung bei der Entwicklung. Jeden Tag leisten die Erzieher*innen in den Kitas hervorragende und kindgerechte Arbeit, um den Nachwuchs dabei zu unterstützen. Aus diesem Bedarf heraus ergeben sich für die künftigen Erzieher*innen drei wichtige Säulen, die während der praxisintegrierten Ausbildung zum/zur Erzieher*in (PIA) erlernt werden: Bildung – Betreuung – Erziehung.
Mit dem Abschluss kann die Bezeichnung Bachelor Professional in Sozialwesen geführt werden.
Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Diese Zukunft gestaltest du als Erzieher*in aktiv mit. Durch aufmerksame und geschulte Beobachtung erfasst du den individuellen Entwicklungsstand der Kinder und sorgst für eine anregende Umgebung in der Kita. Als einfühlsame Interaktionspartner*innen begleitest und bereicherst du die Kinder in ihren Bildungsprozessen.
Qualifizierte Fachkräfte sind in vielen Bereichen gefragt: in der Kita oder im Hort, in Kinder- und Jugendhäusern, Jugendwohngruppen, der Behindertenhilfe, bei der freizeitpädagogischen Arbeit und vielem mehr.
Durch die hohe Nachfrage an pädagogischem Personal wie Erzieher*innen sind die Gehälter in den vergangenen Jahren entsprechend gestiegen. Je nach Träger wird nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVÖD) oder daran angelehnt bezahlt. Dieser wird regelmäßig neu verhandelt. So profitieren auch Fachkräfte in der Pädagogik von regelmäßigen Gehaltserhöhungen.
Ein krisensicherer Arbeitsplatz mit vielen Vorteilen. Und: Ein breites Angebot an beruflichen Fortbildungsmöglichkeiten eröffnet dir Wege, dich fachlich zu spezialisieren oder Führungsaufgaben zu übernehmen.
Du möchtest Infos aus erster Hand von Dozent*innen und Fachschüler*innen? Besuche einen unserer Infoabende. Oder du rufst uns einfach unter der Tel.-Nr. 0711-656960-921 an oder schreibst uns eine E-Mail an fachschule@fdfp.de.
Allgemeinbildende Fächer
Religion, Deutsch und Englisch
Handlungsfelder
Berufliches Handeln fundieren
Erziehung und Betreuung gestalten
Bildung und Entwicklung fördern I
Bildung und Entwicklung fördern II (Fächerverbund: Musik, Kunst, Bewegung und Gesundheit)
Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben
Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln
Wahlpflichtbereich
WPF I Verantwortung – Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung
WPF II Herausforderung – Kooperation in Netzwerken
WPF III Begeisterung – Freude am Lernen
Stuttgart, Fellbach & Karlsruhe
Schaue in die häufig gestellten Fragen.
Oder sprich uns einfach an!
Tel.: +49 (0) 711 656960-921
E-Mail: fachschule@fdfp.de
Dein Eintrag wurde gespeichert. Wir haben einen Link generiert, über den du dieses Formular wieder aufrufen können.
Gib hierfür deine E-Mail-Adresse ein, um den Link per E-Mail zu erhalten. Alternativ kannst du den Link unten kopieren.
Bitte beachte, dass dieser Link nicht weitergegeben werden darf und in 30 Tagen abläuft. Danach wird dein Eintrag gelöscht.
© 2022 – Freie Duale Fachakademie für Pädagogik
Kontakt | Datenschutz | FAQ | Impressum
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.