
Projektzeit: Defizite im Sozialraum aufdecken
Sabina, du und Alina habt ein Projekt mit dem Namen „Neighbourgood“ gestartet. Erklärt kurz: Wie kommts und worum gehts? Alina und ich sind beide in
Die Projektzeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung an der FDFP. Die Fachschüler*innen entwickeln in jedem Ausbildungsjahr zu einem vorgegebenen Oberbegriff interessenorientierte Themen, arbeiten sie aus und präsentieren sie anschließend der Gruppe.
Alle Projekte können allein oder gemeinsam in kleinen, immer wieder neuen Gruppen entstehen und umgesetzt werden. Wir regen unsere Fachschüler*innen dazu an, immer wieder verschiedene Konstellationen auszuprobieren.
Niemand wird allein gelassen: Jede*r Fachschüler*in kann in der Projektzeit auf die Lernbegleitung und Reflexion durch eine*n Kerndozent*in zählen! Die Projekte können jahrgangsübergreifend sowie zwischen JuH- und PiA-Schüler*innen gemeinsam stattfinden. Alles ohne Notendruck – die Projektzeit fließt nicht in die Notengebung ein.
Im ersten Ausbildungsjahr steht die Projektzeit unter dem Thema Verantwortung. Wir öffnen Raum für Themen wie gesellschaftliche Verantwortung, Vernetzung, Kooperation und Öffentlichkeit.
Im zweiten Jahr lautet das Thema Herausforderung. Dabei geht es auch um persönliche Herausforderungen, denen sich die Fachschüler*innen stellen, um über sich selbst hinauszuwachsen, neue Kompetenzen an sich zu entdecken und weiterzuentwickeln. „Fehler“ sind ausdrücklich erlaubt!
Im dritten Jahr steht die Projektzeit unter dem Thema Begeisterung. Die Fachschüler*innen sollen und dürfen hier eigene Leidenschaften ausleben, sich ganz in ein Lieblingsthema vertiefen und etwas Neues schaffen
Sabina, du und Alina habt ein Projekt mit dem Namen „Neighbourgood“ gestartet. Erklärt kurz: Wie kommts und worum gehts? Alina und ich sind beide in
Jessica, ihr habt euch im Rahmen eures ersten Wahlpflichtfachs „Verantwortung“ mit Müll und Unterwassertieren auseinandergesetzt. Wie genau dürfen wir uns das vorstellen? Genau. Wir, also
Seinab, ihr habt im vergangenen Jahr einen gemeinnützigen Verein bei zwei Aktionen für benachteiligte Menschen unterstützt. Erzähl mal, wer ihr seid und wie es dazu
Luzia, ihr habt euch in der Projektzeit gleich mit zwei sehr wichtigen Themen auseinandergesetzt: dem Schutz von Tieren und Upcycling. Das stimmt, weil uns beide
Hashtag #eskommtaufmich an bzw. auf uns alle, denn in eurem Projekt geht es um Plastikvermeidung. Erzählt mal kurz, wer seid ihr und worum geht es.
Als Gruselfest wird Halloween in Amerika gefeiert, mit Partys, schaurigen Kostümen und natürlich jeder Menge Süßigkeiten. Kein Wunder, dass Halloween auch bei deutschen Kindern immer
Am 25. September 2015 bekannten sich die 193 Staaten der Vereinten Nationen zu 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam wollen sie in den nächsten 15 Jahren außergewöhnliche Dinge erreichen: extreme Armut beenden, Ungleichheit und Ungerechtigkeit bekämpfen und den Klimawandel regulieren.
In diesem Rahmen finden unsere Fachschüler*innen Projektthemen mit Sinn, die wirklich zählen. Denn: Die 17 Ziele der Global Goals betreffen uns alle und lassen sich nur mit vereinten Kräften lösen.
© 2022 – Freie Duale Fachakademie für Pädagogik
Kontakt | Datenschutz | FAQ | Impressum
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.